Kurzsichtigkeit bei Kindern: Myopiemanagement hilft

Die Kurzsichtigkeit ist laut WHO die häufigste Fehlsichtigkeit. In wenigen Jahrzehnten ist mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig. Myopie birgt einige gesundheitliche Risiken, die mit dem Myopiemanagement vermieden werden können.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

• was ist Kurzsichtigkeit (Myopie)

• welche Risiken birgt sie

• mögliche Ursachen für eine Myopiesierung

• was gibt es gegen den Anstieg der Dioptrien

• unser Angebot: das Myopiemanagement

• weiterführende Informationen: Links

Anwachsende Kurzsichtigkeit lässt sich im Wachstum zumindest bremsen, wenn nicht sogar stoppen

Kurzsichtigkeit – was ist das?

Kurzsichtigkeit macht sich durch unscharfes Sehen in der Ferne bemerkbar. Sie kann mit Brillengläsern und mit Kontaktlinsen korrigiert werden. Und mit Laser oder ähnlichen, das Auge deformierenden Verfahren.

Das Auge ist im Verhältnis zu seinem Brechwert zu lang. Das Bild aus der Ferne entsteht vor der Netzhaut.

Risiken einer hohen Kurzsichtigkeit

Eine hohe Myopie birgt Folgerisiken. Dazu gehören:

• Glaukom (grüner Star)

• Katarakt (grauer Star)

• Netzhautablösung (Ablatio)

• myopiebedingte Maculadegeneration.

Mögliche Ursachen für eine Kurzsichtigkeit

Es gibt folgende Hauptursachen für das Anwachsen einer Kurzsichtigkeit:

• Übermäßige Nahtätigkeit

• Genetik und Vererbung

• Mangel an Tageslicht

• zu geringer Abstand bei längerem Lesen

Gegen den Anstieg der Dioptrien: was gibt es?

• spezielle Brillengläser

• spezielle Kontaktlinsen

• Nacht-Kontaktlinsen

• Atropin

• Visualtraining

• Verhaltensmaßnahmen

Myopiemanagement

Der Begriff „Management“ ist der springende Punkt! Wir gehen gemeinsam einen Weg, der die Augen Ihres Kindes vor einem Anwachsen der Kurzsichtigkeit bewahren soll.

Unsere Schritte auf diesem Weg:

• Besprechen Sie mit uns die Sehprobleme. Gibt es in der Familie bereits Kurzsichtigkeit? Was möchten Sie gerne wissen?

• Wir schauen uns das Sehen Ihres Kindes an: wie gut sieht es ohne, wie gut mit einer Brillenstärke. Dazu machen wir eine objektive und eine subjektive Refraktionsbestimmung = Dioptriemessung.

• Wir besprechen miteinander die Ergebnisse und überlegen, ob es eine Brille wird oder Kontaktlinsen, ob wir Nacht-Kontaktlinsen anpassen, ob Sie eine Atropintherapie beim Augenarzt oder ein Visualtraining mit einem Trainer machen möchten. Oder eine Kombination aus den Möglichkeiten

• Wenn Sie sich für das Myopiemanagement mit uns zusammen entscheiden, sehen wir uns in nächster Zeit öfter. Es wird die Augenlänge des Kindes gemessen und dann alle sechs Monate wieder. Genauso werden die Dioptriewerte im halbjährigen Rythmus überprüft. Wir wollen ja den Erfolg dokumentieren.

• Zum Brillenservice und Kontaktlinsen-Mini-Check sind Sie mit Ihrem Kind jederzeit eingeladen.

• Das Augen-Längen-Wachstum ist meistens Anfang/Mitte Zwanzig beendet. Danach kann es durch intensive Nahtätigkeit zu einer Erhöhung der Dioptriewerte kommen. Stichwort Studium. Auch dann ist Myopiemanagement zweckmäßig.

WICHTIG

Machen Sie mit Ihrem Kind einen Sehtest. Gerne bei uns!

Werden Sie tätig, wenn Sie ein Verdacht auf Fehlsichtigkeit Ihres Kindes haben!

Handeln Sie bitte frühzeitig!